|
:: Wie bei Holzbau Pilz Ihr Wohntraum realisiert wird :: |
Wir ermitteln gemeinsam mit Ihnen die Grundlagen für die Planung des Hauses. Dazu gehören die Anzahl der Zimmer sowie deren Zusammenhang im Gebäude, die Lage des Baukörpers auf dem Grundstück, die Erschließung, die Außenanlagen, und vieles mehr. Diese Kriterien werden nach den Interessen und den Bedürfnissen der Bewohner ausgerichtet. Sie wählen den Ausbaugrad - vom "Rohbau" über ein "Ausbauhaus" bis zum "schlüsselfertigen Objekt" sind viele Lösungen denkbar. |
Planung |
Das Planungskonzept wird nach Ihren Wünschen unter Einbeziehung verschiedener Aspekte (Gestaltung, Funktion, Wirtschaftlichkeit, Bauphysik und -technik, Planungsrecht) bis zum vollständigen Entwurf weiterentwickelt. Sie erhalten ein Leistungsverzeichnis/Kalkulation mit Angabe eines verbindlichen Festpreises. Entsprechen Objekt und Kosten Ihren Vorstellungen, werden die erforderlichen Genehmigungsunterlagen und Pläne erstellt und bei den zuständigen Behörden vorgelegt. |
|
Bemusterung und Ausführung |
Wenn das Bauvorhaben behördlich genehmigt ist, wählen Sie die Details der Außen- und Innenausstattung. Nun werden die verschiedenen Teile Ihres Hauses in unserem Betrieb gefertigt. Gleichzeitig wird die Baugrube ausgehoben und der Keller hergestellt. Sie können das entweder selbst veranlassen, in Eigenregie bauen, oder aber unser Unternehmen damit beauftragen. Nach Abschluss dieser Arbeiten wird das Haus, der Rohbau, oder das Tragwerk aufgestellt. |
|
Bauzeit |
Ein vorgefertigtes Haus kann problemlos innerhalb kürzester Zeit (weniger Wochen) errichtet und bezogen werden. Nicht zu unterschätzende Vorteile ergeben sich durch den Umstand, dass der für viele Bauherren schwierige Zeitraum doppelter finanzieller Belastung - Mietzahlungen einerseits, Baufinanzierung andererseits - auf ein absolutes Minimum begrenzt wird. Während ein vorgefertigtes Holzgebäude beinahe vollständig in Trockenbauweise ausgeführt wird, müssen bei Mauerwerks- oder Betonkonstruktionen physikalisch bedingte Trocknungszeiten eingehalten werden. Feuchteschäden und Schimmelbefall entstehen häufig nur, weil entsprechende Bauteile - aus Gründen der Zeitersparnis - nicht ausreichend getrocknet sind: Ein Problem, das beim Holzfertigbau in dieser Form nicht auftreten kann. |
zurück |
|